Fünfte Etappe der diesjährigen Giro d´Italia endet auf Seiser Alm

Südtirol hatte schwierige und langwierige Verhandlungen führen müssen, um eine Etappe der Giro d´Italia 2009 nach Südtirol zu holen, so der Landeshauptmann Luis Durnwalder. Mit der Fünften Etappe der diesjährigen Giro d´Italia wird im Schlerngebiet ein ganz besonderes Sportfest stattfinden. Am 13.05.2009 ist der Compatsch auf der Seiser Alm das Ziel der Fünften Etappe. Dort werden gegen 17:00 Uhr die ersten Radsportler erwartet (s. auch Giro d´Italia auf Seiser Alm).

Aber nicht nur die Tatsache, dass eine Etappe der Giro d´Italia nach Südtirol geholt wurde, gibt Grund zur Freude. Am 13.05.2009 feiert die Giro d´Italia auch ihr 100jähriges Jubiläum.

Großereignis auf der Seiser Alm

Der Compatsch auf der Seiser Alm wird am 13.05.2009 zum Ort des absoluten sportlichen Großereignisses – hier wird das Giro-Dorf errichtet. Die Sportvereine und Betriebe des Schlerngebietes organisieren ein Fest, welches aus dem Rahmen fallen wird. Großleinwände, die auf dem Compatsch aufgestellt werden, sorgen dafür, dass die Gäste die Etappe auf der Seiser Alm verfolgen können. Durch die Liveübertragungen wird eine hohe Fersehpräsenz erwartet.

Der Landeshauptmann Durnwalder ist davon überzeugt, dass das Schlerngebiet ein perfekter Gastgeber für die Giro d´Italia sein wird. Nicht nur unter dem Touristik-Gesichtspunkt ist das Fest für das gesamte Schlerngebiet bedeutend. Auch wirtschaftlich ist das Sportfest für das Gebiet rund um die Seiser Alm von Bedeutung.

Umweltschutz

Obwohl so ein sportliches Großereignis im Schlerngebiet stattfindet, muss die Natur darunter nicht leiden. Wie neben dem Landeshauptmann auch die Bürgermeister von Kastelruth (Hartmut Reichhalter) und Völs am Schlern (Arno Komptascher) heraushoben, wird im Umweltbereich viel getan. Gäste und auch der Begleittross der Giro d´Italia können nicht mit dem Auto auf die Seiser Alm fahren.

Alle Gäste können nur mit der Seiser Umlaufbahn, deren Talstation in Seis am Schlern ist, auf den Compatsch gelangen. An der Talstation steht ein großer, kostenfreier Parkplatz für Pkws und Busse zur Verfügung. Darüber hinaus wird ein Shuttle-Bus von Völs aus eingerichtet, mit dem man zur Talstation der Umlaufbahn gebracht wird.

Eine Stunde, bevor die Radfahrer von Blumau aus auf die Seiser Alm (auf dieser Strecke müssen sie auf einer Strecke von „nur“ 25 Kilometern 1.500 Höhenmeter überwinden) fahren, werden bereits die Straßen gesperrt.

Weitere Artikel zum Thema: